Es summt doch hier schon wieder

Nachdem ich die Online-Dating-App Bumble erfolgreich getestet und für nicht gut befunden habe, habe ich es nach nur zwei Tagen wieder gelöscht. Das war im Juli. Jetzt ist November und upsi, irgendwie hat sich diese fürchterliche Dating-App wieder auf mein Handy geschlichen. Ganz von allein. Ohne, dass ich damit irgendwas zu tun hatte. Kleine Lüge, der Klassiker auf Bumble. Vom Swipen mit und ohne Familie, dem Antworten und Nicht-Antworten, Ego-Problemen und meiner ersten Date-Erfahrung. 

Die Realität von BeReal

Push-Benachrichtigungen auf unseren Smartphones können einiges in uns auslösen. Sagt uns die ZDF-heute-App, dass das UK mal wieder einen neuen Prime Minister hat, scrollen wir durch den zugehörigen Artikel. Teilt uns Bumble mit, wie beliebt wir angeblich in unserer Umgebung sind, wird natürlich sofort ein bisschen geswiped. Und sagt uns diese eine „neue“ App, dass es „Zeit für BeReal“ ist – sind wir dann wirklich real?

Zwischen „Girls support Girls“ und „Nur eine kann Germany’s next Topmodel werden“

Ich bin eine Frau. Fühle mich wie eine Frau. Sehe aus wie eine Frau. Oder zumindest so, wie unsere Gesellschaft das Aussehen einer Frau eben stereotypisiert. Und obwohl doch damit alles geklärt zu sein scheint, frage ich mich immer öfter, was Frausein für mich bedeutet. Und immer öfter bin ich verwirrt, weil mir meine Umwelt so vielfältige und gleichzeitig so limitierte Frauenbilder präsentiert,  dass ich mich in diesem ständigen Widerspruch manchmal nicht mehr selbst finde.

Summ summ summ, ich bumble hier herum

Als Frau in einer Beziehung war ich immer ganz hyped darauf, die Dating-Apps meiner Freundinnen für sie zu benutzen. Ein bisschen swipen, Profile anschauen, anerkennend nicken, sich darüber aufregen, wie oberflächlich man auf einmal wird, irgendwelche Typen in ihrem Namen anschreiben, bescheuerte Gespräche führen: reines Entertainment. Seitdem ich Single bin, habe ich mich erfolgreich davon ferngehalten. Doch dann kam ein Montagabend…

Niemals genug?

Wie viele Menschen in meinem Alter verbringe ich jede Menge Zeit auf Instagram. Hier mal in der Bahn durch die Story einer Influencerin geswiped, da mal beim Abendessen durch den Feed meiner Nachbarin gescrollt. Das ist unterhaltsam und wunderbar ablenkend – tut mir allerdings oft alles andere als gut. Weil es durch unrealistische Schönheitsideale mein Selbstwertgefühl verfärbt.

TikTok Trouble

Wir schreiben das Jahr 2020. Die ersten Frühlingstage liegen schon hinter uns, langsam wird es richtig warm. Wir alle glauben, uns an die Corona-Pandemie gewöhnt zu haben und hoffen, dass sie vielleicht sogar bald Geschichte ist (hahaha). Und so kommt es, dass ich an einem dieser schönen Frühlingstage einen Fehler begehe: Ich lade mir TikTok runter. 

Politisch perf(korr)ekt  

Zu Teenager-Zeiten wurde mir und meiner Generation vorgeworfen, dass wir politikverdrossen wären. Das scheint heute anders zu sein: Auf Instagram tauschen wir schon lange nicht mehr nur soziale Kontakte und bearbeitete Bilder aus. Es geht um Meinungen. Politik. Aktivismus. Eine Entwicklung, die viel Positives bewirkt hat und die mir trotzdem irgendwann zu heiß wurde.

Selbstfindungsseminar by Marks Meta

Immer wird gesagt, der Algorithmus kenne einen besser als die Familie oder sogar man sich selbst. Was das angeht, hat mich Instagram auf jeden Fall mehr als überrascht. Offenbar liebe ich Marburg-Memes. Marburg wird mit Gelsenkirchen verglichen oder aber es gibt ein „Marburg-at-night-Starterpaket“, was aus Gucci-Umhängetasche und Energydrinks besteht.